Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

371 - 375 von 1584 Rezensionen auf der Seite.

02.

Feb 2016

~nef

Wäre ich du, würde ich mich lieben

Tags: Hörbuch
Cover Wäre ich du würde ich mich lieben

Wieder einmal lässt Horst Evers uns an seinem Leben teilhaben und erzählt in vielen kleinen Anekdoten was das Leben für den Rucksackberliner so bereit hält.
So können wir Leser (oder auch Hörer) mit erleben wie er reagiert, wenn er eine Leiche vor der Haustür findet, wie er zwei Herren bei der Altersvorsorge hilft und welche Tücken so ein Rauchmelder hat, wenn man ihn zwar nie brauchte, er sich dann aber trotzdem meldet.

Ich habe mir dieses Buch als Hörbuch aus der Bibliothek geholt und hoffte sehr, dass es besser wäre als Für Eile fehlt mir die Zeit. Und ich wurde nicht enttäuscht. Mit seiner ganz eigenen Art erzählt er wie das Leben in Berlin war, ist oder auch sein könnte.
Sehr schön sind auch immer wieder Passagen aus dem eigenen Familienleben. So scheint seine Tochter durchaus ziemlich clever zu sein und genau zu wissen, wo sie bei ihrem Papa ansetzen muss.

Hauptsächlich habe ich das Buch auf meinem Heimweg gehört und konnte mich so wunderbar entspannen. Es war wieder sehr lustig und somit von mir durchaus eine Empfehlung wert.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

31.

Jan 2016

~ND

Pawn of the Phoenix

Enthält Spoiler für Mind of the Phoenix.

Wenn Moira jemand vor ein paar Wochen gesagt hätte, wie ihr Leben heute aussehen würde, hätte sie demjenigen ins Gesicht gelacht. Denn anstatt in irgendeinem dunklen Loch auf ihre Hinrichtung zu warten, lebt sie in Detective Keenan Edwards schönem Haus in einem der nobleren Teile von Braxton und lässt es sich eigentlich ziemlich gut gehen. Seit sie der Polizei dabei hilft, den Phoenix zu fassen, dem es gelingt kategorisch bestimmte Leitfiguren der Elite der Stadt auszulöschen, hat sich viel für sie geändert. Zum einen hat sie Freunde in Menschen gefunden, mit denen sie nie gerechnet hätte - etwas, das der von Natur aus misstrauischen Moira sehr schwer fällt. Am meisten zu schaffen macht ihr allerdings die Tatsache, dass sie sich langsam nichts mehr vormachen kann, was ihre Gefühle für Keenan angehen. Er geht ihr unter die Haut wie kaum jemand zuvor, doch Keenan blockt aus irgendeinem Grund jegliche ihrer Annäherungsversuche ab und schickt ihr sehr gemischte Signale. Moiras Frustration geht irgendwann so weit, dass sie eine Ablenkung sucht - und damit ihre Beziehung zu Keenan vielleicht für immer zerstören könnte.
Es dauert aber nicht lange, bis Moira und Keenan ihre gesamte Konzentration wieder auf ihren Fall richten müssen, denn der Phoenix scheint noch lange nicht fertig zu sein. Es geschehen erneut Morde und die Polizei tappt weiter im Dunkeln, bis Moira eine Entdeckung macht, die wieder alles verändern könnte - und die sich in ihrem eigenen Bewusstsein versteckt. Denn eines wird immer klarer: Der Einfluss des Phoenix reicht weiter, als Moira und Keenan es jemals erwartet haben...

Pawn of the Phoenix von Jamie McLachlan ist eines der Bücher, das ich dieses Jahr mit der meisten Spannung erwartet habe. Schon Mind of the Phoenix, das erste Buch der The Memory Collector Series Reihe, konnte mich komplett überzeugen, weshalb ich natürlich auch riesige Hoffnungen auf die Forsetzung gesetzt habe. Jamie McLachlan ist es wieder von der ersten Seite an gelungen, mich in ihre Welt zu ziehen. Die Elite, die Empathen und die normale Bevölkerung haben so eine interessante Dynamik, dass man gar nicht so richtig weiß, zu wem man eigentlich halten soll. Das Auftauchen des Phoenix erschüttert den ohnehin schon sehr wackligen Status Quo natürlich immens. Die Bevölkerung wird mehr als unruhig und ihre Angst vor den Empathen verstärkt sich, denn es dringen immer mehr Details über den eigentlich geheimen Fall zur Öffentlichkeit durch. Die Empathen auf der anderen Seite sehen im Phoenix natürlich ihre Chance auf ein freies Leben. Für Moira und Keenan wird es richtig schwer zu durchschauen, wem man noch trauen kann. Auch als Leser ist man natürlich ständig am rätseln und spekulieren, wer wo seine Finger drin haben könnte. Jamie McLachlan gibt in Pawn of the Phoenix jede Menge Hinweise und es macht einfach unglaublich Spaß mit Moira und Keenan mitzuknobeln.
Gleichzeitig finden wir aber auch Dinge über Moira und Keenan heraus, die mich komplett überrascht haben. In einer Welt, in der andere mit den Köpfen und Gedanken der Menschen spielen können, ist einfach alles möglich. Moira und Keenan können sich nicht einmal auf ihren eigenen Verstand verlassen und auch wenn mich genau das beim Lesen ziemlich paranoid werden ließ - denn ich habe wirklich niemandem mehr über den Weg getraut - war es auch genau das, was dem Buch eine unglaublich dichte und spannende Stimmung verliehen hat, selbst in dem ein oder anderen ruhigen Moment.
Was mir aber am allerbesten an Pawn of the Phoenix gefallen hat ist die Tatsache, dass es wesentlich emotionaler als sein Vorgänger ist - und dabei aber immer noch nicht von der eigentlichen Geschichte ablenkt. Es ist absolut klar, dass da etwas ist zwischen Moira und Keenan. Moira denkt zwar ganz und gar nicht an Gefühle oder gar (niemals!) Liebe, was bei ihrer Vergangenheit als Konkurbine natürlich kein Wunder ist, aber sie weiß, dass sie Keenan will. Und dank ihrer Gabe spürt sie, dass auch er sie begehrt. Doch er weist sie immer wieder zurück und Moira kann diese - für sie sehr ungewohnte - Zurückweisung langsam aber sicher nicht mehr ertragen. Für jemanden wie Moira, die ihre Gefühle aus gutem Grund immer unterdrückt hat, ist das natürlich eine schwierige Situation. Dieses Buch hält daher einige wirklich herzzerreißende Szenen parat. Manchmal möchte man die Charaktere am liebsten schütteln, weil sie einfach nicht ehrlich miteinander und zu sich selbst sind. Dann gibt es aber wieder Momente, die einfach wundervoll sind. Jamie McLachlan hat definitiv ein Händchen dafür den Leser bei der Stange zu halten, sowohl was die Grundgeschichte, als auch die Romantik angeht.

Der Epilog von Pawn of the Phoenix hat mich dann noch einmal richtig umgehauen und ich kann es jetzt schon kaum erwarten, bis das nächste Buch in der The Memory Collector Series Reihe erscheint. Pawn of the Phoenix war wirklich noch einmal eine Ecke besser, als das erste Buch und ich bin mir sicher, dass Jamie McLachlan noch die ein oder andere Gemeinheit mit uns und ihren Charakteren vorhat.

Pawn of the Phoenix erscheint am 9. Februar 2016.

ARC provided by the publisher in exchange for an honest review.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

30.

Jan 2016

~nef

A Girl Walks into a Wedding / Kommt eine Frau zur Hochzeit...

Tags: Erotik
Cover Kommt eine Frau zur Hochzeit

Deine beste Freundin heiratet und will dich natürlich als Brautjungfer dabeihaben. Es ist alles geplant, selbst dein Kleid steht bereits. Nun ist die Frage: Gehst du allein zur Hochzeit oder kommst du in Begleitung?

So in etwa beginnt dieses Rollenspielbuch, das als Nachfolger zu A Girl Walks into a Bar / Kommt eine Frau in eine Bar ... fungiert. Wieder einmal sind die drei Autorinnen Sarah Lotz, Helen Moffett und Paige Nick zusammengekommen um ein Buch zu schreiben, im dem der Leser selbst entscheiden kann wie es weiter gehen soll.
Dieses Mal liegt das Hauptaugenmerk auf der Hochzeit der Freundin, somit dreht sich alles um die Hochzeit, die Gäste und den Rest.
Auf der Bildfläche erscheinen insgesamt 5 Männer und mit jedem davon kann man etwas anfangen. Man muss sich nur dafür entscheiden.

Während im ersten Buch A Girl Walks into a Bar / Kommt eine Frau in eine Bar ... die Abschnitte größer waren und die Auswahl an Kandidaten kleiner, hat es mir wesentlich besser gefallen. Man konnte verschiedene Abenteuer bestreiten und jedes hatte so seine Vorzüge.
In A Girl Walks into a Wedding / Kommt eine Frau zur Hochzeit... ist alles etwas verworrener. Die Abschnitte sind sehr klein, man muss häufiger eine Abzweigung nehmen und schon bald gingen mir die Wiederholungen auf die Nerven.
Die einzelnen Teile sind leider nicht so fein aufeinander abgestimmt, das man quer springen könnte.
So steht man beispielsweise erst einem halbnackten Typen gegenüber und darf sich die Beschreibung durchlesen und während man dann in eine andere Richtung gehen muss, weil es hier eine Sackgasse gibt, bekommt man den gleichen Typen noch einmal vorgestellt, als hätte man ihn nie gesehen. Das gefiel mir leider gar nicht.
Auch gibt es Fehler - so geht man beispielsweise in einem Durchgangsbad in die Badewanne, die nächste mögliche Szene bringt jemand neues ins Bad und plötzlich steht man unter der Dusche. Hier hätte dringend jemand auf Probe lesen müssen. Da wäre das sicherlich aufgefallen.
Ganz schwierig wird es auf Seite 89. Hier endet man in einer Endlosschleife aus der man nicht mehr rauskommt.

Die erotischen Szenen sind alle ziemlich gleich. Da ist keine Abwechslung dabei - hat man eine gelesen, kennt man sie alle. Gut, eine ist dann doch ein wenig anders, aber das liegt in der Natur der Sache.

Es gibt in diesem Buch viele Enden. Immer mal wieder landet man in einer Situation aus der es nicht weiter geht. Da ist es dann zu Ende. Allerdings fehlt hierbei komplett die eigentliche Hochzeit.

Alles in allem hat mir das Buch leider nicht gefallen und so kann ich es auch nicht empfehlen. Wer solch einen Roman gern versuchen möchte, sollte es mit A Girl Walks into a Bar / Kommt eine Frau in eine Bar ... probieren. Schade, diese Geschichte hatte viel Potenzial.

Trotzdem einen lieben Dank an den Goldmann-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

28.

Jan 2016

~nia

Sansûkh

Nach der Schlacht der Fünf Heere erwacht Thorin Eichenschild nackt und blind in den Hallen seiner Vorväter. Nachdem ihn Mahal in Empfang genommen hat, wird er von seinen verstorbenen Familienmitgliedern begrüßt. Doch so erfreulich es ist, Fili, Kili, seinen Bruder Frerin, Eltern und Großeltern wieder zu begegnen, findet Thorin das Leben im Jenseits nicht wirklich friedvoll. Wie soll es das auch sein, für einen, der dem Fluch der Goldes (dragon sickness) fast erlegen wäre, einen Freund beinahe zu Tode gestürzt hätte und der mehr Dinge bereut, als er zählen kann. Und weil Mahal in Thorins Herz sieht, schenkt er ihm die Möglichkeit mit den Lebenden, beziehungsweise ihrem Unterbewusstsein, in Kontakt zu treten und so Wiedergutmachung zu leisten. Und so macht sich Thorin daran die Lebenden im Gimlîn-zâram, dem Sternenteich, in der Kammer von Sansûkhul zu überwachen. Über die Jahre zeigt sich, dass er zu manchen Zwergen besser durchdringt als zu anderen und dass niemand ihn so gut hört, wie sein feuriger und lebensfroher Cousin aus Durins Linie - wie Glimli, Gloins Sohn...

Vorab zwei Warnungen von Leser zu Leser. Sansûkh von determamfidd hat meinem e-reader zufolge zwar schon eine Länge von über 1200 Seiten erreicht, ist aber immer noch im Entstehen. Außerdem macht diese Geschichte absolut süchtig. Süchtig, wie in 'ich kann jetzt nicht schlafen gehen, ohne zu wissen was mit X, Y oder Z passiert' und so anhängig, dass man den e-reader mit aufs stille Örtchen schleppt, ihn in der Warteschlange im Supermarkt anmacht oder sich lesend halbe und ganze Nächte um die Ohren schlägt. Und selbst wenn man rund um die Uhr liest, ist Sansûkh doch zu lang, als dass man einen Geschichts-bedingten Schlafmangel länger als ein paar Tage durchhält. Also, wer anfängt zu lesen, sollte definitiv Pausen einplanen, entweder e-reader oder Smartphone aufgeladen dabei haben und - ganz wichtig - keine bedeutenden Projekte in Schule, Uni oder Arbeit anstehen haben.

Diese Warnungen sagen alles, oder? Normalerweise meide ich work in progress, also im Entstehen begriffene Geschichten wie die Pest, und dennoch konnte ich irgendwann um Sansûkh keinen Bogen mehr machen. Jeder, und ich meine wirklicher JEDER, empfiehlt diese Geschichte. Wenn man nur seine Zehenspitzen ins Hobbit-Fandom steckt, stolpert man über Lobeshymnen. Autoren, deren Geschichten mich vor Neid erblassen lassen, empfehlen Sansûkh und auch Freunde von mir, die normalerweise nicht im Traum dran denken würden, eine Geschichte mit einer niedrigen Altersempfehlung von 13. und aufwärts zu lesen. Hiermit schließe ich mich an und empfehle determamfidds Werk aus tiefstem Herzen.

Die Geschichte ist so nah am Original dran, wie es nur geht und von der Autorin auch entsprechend mit as canon as it gets getagged. Tatsächlich ist Sansûkh eine Nacherzählung vom The Lord of the Rings / Der Herr der Ringe, beginnend ab dem Zeitpunkt an dem der The Hobbit or There and Back Again / Der kleine Hobbit sich seinem Ende zuneigt. Dabei liegt die Betonung auf den von J. R. R. Tolkien eher vernachlässigten Zwergen und genau das macht Sansûkh so besonders. determamfidd hat eine so wunderbare Kultur der Zwerge erschaffen, egal, ob die Zwerge lebendig oder tot sind, dass es eine wahre Freude ist. Eines meiner Highlights sind die Kurzporträts der einzelnen Zwergendamen (Dwarrowdams), die ab Kapitel 7 aufwärts die Anfänge der einzelnen Kapitel zieren.

Ja, in Sansûkh sind eine Menge Zwerge tot und naturgemäß kommen mit der Zeit weitere dazu, aber tatsächlich hat es etwas sehr tröstliches zu wissen, dass jeder einzelne Zwerg am Ende von seinen ihm vorangegangenen toten Verwandten empfangen wird. Selbst der tragischste Moment wird so abgemildert und verdaubar. Gut, es gibt da zwei Probleme am Konzept von Mahals Hallen, welche noch ungeklärt sind und welche mit den entsprechenden Paarungen in der Geschichte zu tun haben, doch wer ins Zweifeln gerät, dem sei geraten, sich diesen Tag anzugucken: but there will be a happy ending (aber es wird ein glückliches Ende geben) und genau darauf zu hoffen.

Bevor ich es vergesse noch ein Wort zu der ganzen Welt, die um Sansûkh entstanden ist. Es gibt zahlreiche weitere kleinere Geschichten, die im gleichen Universum spielen, es gibt zahlreiche Künstler, die mehr als 200 Bilder zu der Geschichte gezeichnet haben, zudem gibt es Comics, Podfics, komponierte Lieder und eine Graphik Novel. Sansûkh hat ein echtes Eigenleben entwickelt und ich kann empfehlen, einfach mal in den großen Sansûkh Masterpost reinzugucken. Es ist fantastisch zu sehen, welche Kreativität eine gute Geschichte freisetzen kann.
An dieser Stelle sei gesagt, dass ich furchtbar gerne noch viel mehr Bilder gezeigt hätte, von Zwerginnen, Thorins Stern, dem wunderbarsten Dáin aller Zeiten und natürlich auch von dem ganzen unbeschreiblich knuffigen Zwergenjungvolk, dass mit der Zeit sein Unwesen in Erebor treibt, aber am Ende habe ich mich doch für nur zwei Bilder entschieden: Das bunte und wunderschöne Cover von a-sirens-lullaby und das Bild von von asparklethatisblue, in dem Thorin seinem Bilbo in Bruchsal (Rivendell) einen Besuch abstattet.

Ihr kennt diese Geschichten, die einen die Welt mit all ihren Sorgen einfach vergessen lassen? Solche Bücher sind rar und selbst bei der Auswahl an Millionen von Fanfiction sind solche Geschichten selten. Sansûkh ist so eine Geschichte. Eine, die einen mit dem ersten Satz einfängt und bei der man mit Herz und Seele dabei ist. Glaubt mir, es lohnt sich wirklich, einen Ausflug in determamfidds Welt zu unternehmen.

Eine deutsche Version entsteht gerade. Von den bislang 40 Kapiteln hat croliv_writes schon 7 übersetzt.
Credits go to a-sirens-lullaby and asparklethatisblue for the permission to show their beautiful artwork. Thank you both very much!

Hier geht es zum Buch!

2 Kommentare | Facebook | Twitter

26.

Jan 2016

~ND

Wolf's Ascension

Als die 24-jährige Programmiererin Kari eines Abends alleine von einem Club nach Hause geht, ahnt sie noch nicht, dass sich ihr Leben in den nächsten Sekunden für immer verändern wird. Denn ein riesiger Hund greift sie an und Kari ist bei vollem Bewusstsein, als er sie zu zerfleischen beginnt. Eigentlich hat sie mit ihrem Leben in diesem Moment schon abgeschlossen - bis sie im Krankenhaus wieder zu sich kommt, mit nichts weiter als ein paar blauen Flecken am Leib. Doch Kari WEISS einfach, dass sie sich die Attacke nicht eingebildet hat...
Als ob das nicht schon genug wäre, wird sie auch noch entführt und in ein abgelegenes Anwesen gebracht, wo sie auf Andreas trifft. Andreas ist der attraktivste und schönste Mann, den Kari je gesehen hat – leider ist er aber anscheinend auch verrückt, denn er versucht ihr weißzumachen, dass er ein Werwolf ist und sich Kari nach der Attacke beim nächsten Vollmond ebenfalls in einen verwandeln wird. Oh, und dass er ihr "True Mate" (in etwa "wahrer Partner") ist und sie im Grunde schon so gut wie verheiratet sind.
Kari ist klar, dass sie so schnell wie möglich von diesen Verrückten weg muss...doch dann sieht sie die Wahrheit mit eigenen Augen...

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich bis jetzt noch nicht weiß, ob ich auch nur ein positives Wort zu Wolf's Ascension von Lauren Dane in dieser Rezension sagen werde. Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, dass mir so dermaßen auf die Nerven gegenagen ist. Hier sind ein paar der Punkte, die mich am meisten gestört haben:
Die Charaktere: Ich kann ehrlich bei keinem der Charaktere sagen, dass ich ihn wirklich gern mochte. Andreas hat absolut keinen Tiefgang und scheint manchmal den Intellekt eines 5-jährigen zu haben. Ihm will es z.B. nicht eingehen, wieso Kari ein Problem mit der Entführung haben könnte und wieso sie nicht bereit ist, sofort mit ihm ins Bett zu hüpfen. Auch sonst hat er entweder keinen oder einen sehr schwachen Eindruck hinterlassen und hatte schlichtweg nicht das Potenzial zum Helden. Doch das ist noch gar nichts im Vergleich zu Kari. Sie wird in diese ihr vollkommen unbekannte Welt gestoßen und findet sich sofort in allem zurecht. Sie weiß alles, kann alles, reagiert auf alles mit der richtigen Werwolf-Etikette (vermutlich weil sie vor 500 Jahren mal einen Groß-Groß-Großcousin hatte, der ein Werwolf war), wird von allen sofort geliebt, natürliche sind auch alle Männer im Rudel heiß auf sie und sowieso ist sie das Beste, das dem Rudel jemals passieren konnte. Ich konnte es irgendwann nicht mehr hören, wie alle Loblieder auf sie sangen. Dazu kam, dass sie vollkommen unglaubwürdig reagiert hat, sowohl auf ihre Entführung, als auch die Tatsache, dass sie jetzt ein Werwolf sein soll. Denn natürlich steht sie das alles ganz tough durch und geigt ihren Entführern gehörig die Meinung. Ich fand sie einfach unangenehm und sie ist mir bis zum Schluß unsympathisch geblieben.
Nicht viel besser war der Schreibstil: Simpel, langweilig und furchtbar vollgestopft mit Wiederholungen. Lauren Dane erklärt immer und immer wieder die gleichen Dinge und das auf so penetrante und offensichtliche Art und Weise in ewiglangen Monologen des ein oder anderen Charakters, dass auch das irgendwann sehr genervt hat. Z.B. die Rolle des Alphas wurde mindestens 5 Mal wiederholt und es wurde trotzdem nicht interessanter.
Dialoge: Ernsthaft, jedes einzelne Gespräch, dass die Charaktere führten, hat sich gekünstelt und unnatürlich gelesen. Kein Mensch würde sich so dermaßen albern und übertrieben ausdrücken. Besonders in den Gesprächen fand ich Kari übrigens unerträglich, einfach weil Lauren Dane ihr ständig irgendwelche "Witze" oder "coole" Floskeln in den Mund legt, die einfach nur grauenhaft und unlustig waren. Und lasst mich erst gar nicht mit dem sagenhaft schlechten Französisch anfangen...
Auch mit dem Rudel konnte ich nicht viel anfangen. Es sind viel zu viele Figuren in diesem durchschnittlich langen Buch. Ich konnte mir bei den meisten bis zum Ende nicht merken, wer wer ist und habe deshalb auch keine Möglichkeit gehabt, sie wirklich kennenzulernen. Die Figuren und ihre Charaktere verwischen sich zu einem Einheitsbrei und es gibt kaum individuelle Charakterzüge und Eigenschaften bei ihnen. Das bringt mich auch schon zu dem Punkt, der mich am allermeisten an Wolf's Ascension gestört hat:
Der Sex: Im Prinzip ist die ganze Geschichte nichts weiter als eine Entschuldigung möglichst viele Sexszenen aneinanderzureihen. Und die sind noch nicht mal gut. Der Sex selber war absolut nichts besonderes (obwohl Andreas gutes Stück natürlich das Größte und Dickste und Besteste ist, das Kari je gesehen hat) und der Dirty Talk war dermaßen lächerlich, dass ich der Erotik leider überhaupt nichts abgewinnen konnte und alles eher ins Lächerliche gezogen hat. Ebenfalls ein gefundenes Fressen für die Autorin war die „Rudel-Kultur“ wie sie es gerne nennt. Die ist perfekt dafür geeignet, um im Grunde jeden mit jedem schlafen zu lassen oder zumindest hinterherzuhecheln. Die Tatsache, dass das die Rudelmitglieder auch mal Sex mit anderen haben, obwohl sie feste (und meist sogar diese sagenumwobenen "wahren") Partner haben, sorgt für allerlei Spannungen zwischen Kari und Andreas, was sie aber dennoch nicht davon abhält jemand dritten in ihr Bett zu holen. Hauptsache, die entsprechenden Sexszenen sind da; wenn Karis und Andreas Glaubwürdigkeit darunter leidet und sie am Ende wie absolute Hypokriten dastehen ist das ja eher nebensächlich. Ugh.

Also wie ihr merkt: Ich konnte am Ende kein gutes Haar an Wolf's Ascension von Lauren Dane lassen. Diese Rezension hatte etwas wirklich Therapeutisches für mich, denn das musste ich mir einfach alles von der Seele reden. ;) Vielleicht habt ihr mehr Glück mit diesem Buch, mein Ding war es aber leider überhaupt nicht.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »