Rezensionen
656 - 660 von 1584 Rezensionen auf der Seite.
30.Sep 2014 |
~ND
The Fine Art of Pretendingvon Rachel Harris
|
Die 17-hrige Aly hat endgültig die Schnauze voll. Seit sie denken kann, ist sie immer nur die gute Freundin und der Kumpel für die Jungs in ihrer Schule. Doch bald fängt ihr letztes High School Jahr an und in all dieser Zeit kann sie gerade mal auf eine mickrige Beziehung zurückblicken, die noch nicht mal besonders lang gedauert hat.
Daran muss sich schnell etwas ändern. Und so schmiedet Aly den Plan Operation Sex Appeal:
Schritt 1: Ein Make-Over. Da es ihre Freundin Kara schon seit Jahren in den Fingern juckt Aly unter ihre Fittiche zu nehmen, dauert es auch nicht lange, bis Aly komplett umgestylt ist. Und das bringt sie zu
Schritt 2: Den Jungs klar machen, dass nicht nur "feste Freundin"-Material ist, sondern auch für ein bisschen Spaß ohne Verpflichtung zu haben ist. Dafür braucht sie aber einen gewissen Ruf.
Schritt 3: Wer wäre besser dafür geeignet, ihr endgültig zu diesen Ruf zu verhelfen, als der heißeste Typ (und größte Player) der Schule Justin? Doch um ihn erst einmal auf sich aufmerksam zu machen und so endgültig aus der "Kumpel-Zone" zu kommen, muss sie es schaffen, auch vor Justin in einem anderen Licht zu stehen und zu zeigen, dass sie nicht nur für feste Beziehungen zu haben ist.
Und da kommt Alys bester Freund Brandon ins Spiel. Er ist der zweitheißeste Junge, den ihre Schule zu bieten hat, und der perfekte Kandidat, um auf die neue und verbesserte Aly aufmerksam zu machen. Und da ihr bester Freund ihr keinen Gefallen ausschlagen kann, stimmt er Alys verrücktem Plan auch schnell zu.
Doch kann ihre Freundschaft die Nachwirkungen überleben, wenn sich ihre vorgespielte Beziehung ihrem unausweichlichen Ende neigt? Denn weder Aly noch Brandon haben mit dem Gefühlschaos gerechnet, das ihre kleine Scharade ausgelöst...
Ich glaube, es dürfte jedem Leser ziemlich klar sein, wohin die Reise für Aly und Brandon in The Fine Art of Pretending von Rachel Harris führt. Besonders einfallsreich ist die Handlung nämlich nicht wirklich. Trotzdem hat es Spaß gemacht über über die beiden in dieser friends to lovers Geschichte zu lesen.
Aly ist schon ein Charakter für sich. Sie hat großartige Freunde, eine tolle Familie und in der Schule läuft eigentlich auch alles rund. Doch sie kommt einfach nicht aus ihrer Kumpel-Rolle raus, in der sie alle Jungs sehen. Klar, der Plan, den sie schmiedet, ist alles andere als normal, aber ansonsten ist Aly überraschend bodenständig und unaufgesetzt. Mit ihrer witzigen und quirligen Art, ist sie eine tolle Heldin, mit der es nie langweilig wird. The Fine Art of Pretending ist aber nicht nur aus ihrer, sondern auch aus Brandons Sicht erzählt. Er ist eine ganze Spur erwachsener als Aly und hat in seinem Leben schon einiges durchmachen müssen. Aly war dabei immer an seiner Seite und so ist er bereit wirklich alles für seine beste Freundin zu tun. Auch wenn er eigentlich genau weiß, dass es eine Schnapsidee ist.
Im Laufe der Geschichte rangieren sich die beide von einer unmöglichen Situation in die nächste. Von einem sehr ereignisreichen Camping-Ausflug, über die Reaktion ihrer Mitschüler bis hin zum Ende ihrer gespielten Beziehung wird den beiden immer klarer, was der Leser eigentlich von Anfang an wusste: Die beiden verbindet viel mehr, als nur Freundschaft.
Bis Aly und Brandon das aber klar wird, vergeht natürlich einige Zeit. Das war leider auch mal mitunter ziemlich frustrierend. Vor allem, wenn Aly stur auf ihr Ziel - also Justin - hingearbeitet hat, ohne zu sehen, was direkt vor ihrer Nase lag. Doch auch Brandon war nicht gerade der Schnellste, wenn es darum ging seine eignen Gefühle zu erkennen. Manchmal wollte ich die beiden am liebsten schütteln, damit sie endlich zur Besinnung kommen. Ab und zu war das schon grenzwertig anstrengend. Hier hätte Rachel Harris ruhig ein wenig subtiler vorgehen können, um die Nerven des Lesers ein wenig zu schonen bzw. ihm die Chance zu geben, sich auf die sonst sehr schöne Freundschaft zwischen Aly und Brandon konzentrieren zu können.
Denn trotz der nur mäßig einfallsreichen Handlung und der sturköpfigen Hauptcharaktere, war The Fine Art of Pretending von Rachel Harris ein humorvolles, unterhaltsames und gefühlvolles Buch, das ohne große Übertreibungen oder weithergeholtes Drama auskommt. Für Fans klassischer friends to lovers Geschichten ist The Fine Art of Pretending also durchaus zu empfehlen.
Es wird übrigens noch einen Begleitroman geben, der allerdings erst im Mai 2015 erscheint.
Herzlichen Dank an Spencer Hill Contemporary via NetGalley für die Bereitstellung des Leseexemplars.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe
29.Sep 2014 |
~nef
Lara, Latex, Landlustvon Anja Goerz
|

Lara ist Ende Dreißig, Betreiberin eines Erotikladens und alleinerziehende Mutter einer pubertierenden Tochter. Das alles ist an sich ja nicht schlimm, doch ihren Shop betreibt sie im schönen Lönnebek in dem jeder jeden kennt und so langsam könnte sie mal wieder einen Mann in ihrem Leben vertragen.
Obwohl sie sich den ganzen Tag mit Gleitgel, knappen Dessous und anatomisch geformten Dildos beschäftigt, ist sie auf der Suche nach dem Mann fürs Leben. Mit ihrem ersten Mann hat es leider nicht geklappt, weil der über den Wolken plötzlich Gefühle zum anderen Boardpersonal entwickelte und völlig vergaß, dass seine Frau mit einem Kleinkind daheim auf ihn wartete.
Kurzum, Lara ist es Leid immer nur von der großen Liebe in ihren Groschenromanen zu lesen, sie will sie selbst erleben. Das ist in solch einem kleinen Dorf aber alles andere als einfach. Jeden potenziellen Mann hat sie bereits ausgespäht und entweder sind die im Laufe der Jahre nicht schöne geworden oder aber haben das heimelige Nest nie verlassen. Solch einen Typ braucht sie dann auch nicht.
Ihre Freundinnen Charly, Singlefrau aus Überzeugung, und Kerrin, seit Ewigkeiten glücklich angeheiratete Ehefrau, sind sofort Feuer und Flamme ihrer teuren Freundin unter die Arme zu greifen. Zunächst meldet sich Lara bei Facebook an und trifft einen alten Schulfreund wieder - Johann Boysen. Man, der war damals ein echter Hingucker. Ob der heute immer noch zum Anbeißen ist? Hat er Familie und Frau?
Sie schreiben sich ein wenig und schon bald möchte Johann sich mit ihr treffen um alte Zeiten aufleben zu lassen.
Dann ist da noch der leicht schusselige Schriftsteller Arne, der neulich in ihrem Laden auftauchte um nach dem Weg zu fragen. Was der wohl in Lönnebek will? Da weiß doch Charly sicherlich mehr.
Zu allem Überfluss meldet sich nun auch noch der Vater ihrer Tochter Svea bei ihr. Auch der will sich plötzlich mit ihr treffen, darauf hat Lara aber alles andere als Lust. Also streckt sie ihre Fühler erst einmal in Richtung Schriftsteller aus. Der scheint ganz nett zu sein und zudem auch erfolgreich.
Als er allerdings in ihrem Erotikshop auftaucht um sich nach Spielzeug für gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Männern erkundigt ist Lara alles andere als begeistert. War ja klar - gutaussehend, erfolgreich und schwul. Verdammt.
Aber auch Charly und Kerrin haben so ihre Vorstellungen und wollen Lara auf den Pfad der wahren Liebe bringen - mit Speed Dating. Obwohl Lara dazu überhaupt keine Lust hat, macht sie ihren Freundinnen zu liebe mit. Am Ende ist klar - kein Typ dabei der auch nur im Entferntesten zu ihr passen würde. Also bleiben ihr wohl doch nur die Träumereien mit Dr. Stefan Frank und den anderen Frauenträumen in Weiß.
An einem Abend mit reichlich Alkohol trifft sie in der Disco zufällig auf Johann und ist hin und weg. Der sieht ja wirklich gut aus. Vielleicht sollte sie sich doch mal mit ihm treffen.
Doch dann läd der vermeidlich schwule Schriftsteller sie zum Essen zu sich nach Hause ein. Er wollte sich für ihre Hilfe bedanken und für sie kochen. Lara sagt zu, doch der Abend endet in einem Desaster.
Wird Lara doch ohne Mann ihren Lebensabend fristen? Zu allem Überfluss ist ihre Tochter frisch verliebt und anders als früher redet sie kaum in Wort mit ihrer Mutter über den neuen Freund. Lara fühlt sich einsam und findet Trost in ihren Liebesromanen und einer Flasche leckeren Weins.
Ich habe vorher noch nie von Anja Goerz gehört und bin durch Facebook auf dieses Buch aufmerksam geworden. Es ist schon praktisch, wenn man viele Freunde hat die alle gern lesen und zudem auch noch Hinz und Kunz kennen ^^
So erinnerte ich mich an einem verzweifelten Morgen an das Buch mit dem putzigen Cover und habe es mir flux bei Amazon gekauft. Es sollte für die langweilige Zeit auf dem Crosstrainer sein.
Gut, das hat nicht geklappt, dafür war es für amüsante Stunden auf der Couch. Das Buch liest sich wirklich sehr gut weg denn es hat einen einfachen Schreibstil und wenig verschiedenen Charakteren. Das ist für ein solches Buch immer sehr praktisch.
Lara war mir von Anfang an sympathisch und auch die anderen beiden Damen sind sehr drollig. Die etwas spießige Kerrin hat beste Busenfreundinambitionen und Charly erinnert stark an Samantha aus Sex and the City. Das es mit den beiden nicht langweilig wird ist klar.
Auch die Männer sind gut dargestellt und zu jedem hatte ich gleich einen gewissen Bezug und eine Vorstellung.
Laras Suche nach dem richtigen Mann ist hinreißend. Sie sucht mit einem gewissen Maß an Verzweiflung und der kleinen Hoffnung auf das ganz große Glück. Dass sie dabei von allen unterstützt wird ist sehr süß, bringt aber auch ein gewisses Chaos in die Runde.
Natürlich ist nicht immer alles so wie es scheint, aber das wäre dann ja auch zu langweilig.
Es gibt zwei Dinge die ich etwas störend fand. Auf der einen Seite wurde im 13. Kapitel der Name falsch gesetzt. Hier werden Mutter und Tochter vertauscht, das war sehr verwirrend ^^
Wieso denn bitte jetzt die Mutter mit einem jungen Freund diskutiert, aber später war klar, das kann nur die Tochter gewesen sein.
Auf der anderen Seite die Oma. Ja, Plattdeutsch ist eine schöne Sprache, aber für Menschen wie mich - die es weder verstehen noch lesen können - einfach sehr unpraktisch. Ich habe in den Passagen mit Laras Mutter so gut wie nichts verstanden, das fand ich sehr schade. Hier war es doch etwas zu viel des Guten.
Alles in allem fand ich das Buch sehr unterhaltsam und charmant und das Ende hat mich weder gewundert noch enttäuscht.
Wer also ein Buch für einen gemütlichen Abend auf der Couch, dem Lieblingssessel oder dem kuschligen Bett sucht ist hier gut beraten =o)
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
28.Sep 2014 |
Dynasty of Ghostsvon PL Nunn
|
Dynasty of Ghosts ist für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet!
Illya ist Waldläufer und Bogenschütze in Aldanias Heer, welches unter dem Kommando von Kronprinz Ashe steht. Als Illya bei einem Einsatz mehr oder weniger zufällig einen Ritter und hohen Anführer des gegnerischen Heeres umbringt, erregt er die Aufmerksamkeit der eigenen Heerführer und damit von Prinz Ashe selbst. Ashe, der weder Frauen noch Männern abgeneigt ist, wirft einen Blick auf den grazilen Illya mit seinen langen Haaren, die in den verschiedensten Gold- und Rottönen leuchten, und strahlend blauen Augen und ist hin und weg. Zumindest körperlich. Und so arrangiert er es noch für denselben Abend, diesen jungen und jungfräulichen Landadeligen mit guten Essen, sehr viel Wein und gekonnten Zärtlichkeiten zu verführen. Wäre Illya Herr seiner Sinne gewesen, hätte er dem Prinzen diese Freiheit nicht gestattet und voller Groll versucht er Ashes Wege künftig nicht mehr zu kreuzen. Doch das Schicksal sorgt dafür, dass gerade diese beiden zusammen in feindlicher Gefangenschaft landen und dort - zwischen lauter Feinden für Geist und Körper - eine Art Bündnis eingehen müssen. Was Ashe nicht weiß: An Illya ist mehr dran als man auf den ersten Blick erkennt. Er kann die Geister von Toten sehen und gerade seine Gabe könnte ihrer beider Rettung sein...
PL Nunn konnte mich mit ihrem Werk Bloodraven sehr begeistern und so hatte ich große Erwartungen an Dynasty of Ghosts. Und tatsächlich bin ich nicht enttäuscht worden. Illya und Ashe sind zwei sehr verschiedenartige Personen und Protagonisten - von ihrem Hintergrund, ihrer Erziehung und ihrer Weltsicht her. Gerade deshalb war es sehr spannend zu sehen, wie die Beziehung der Zwei sich mit der Zeit ändert und sich von sexueller Attraktivität und Abscheu langsam über zaghafte Freundschaft und Vertrauen hin in eine echte Liebesbeziehung wandelt. Diese Liebesbeziehung wird so innig, dass beide für den anderen durch die Hölle gehen würden und dies, teilweise auch buchstäblich tun.
Hinzu kommt Illyas wunderbare Gabe, über die ich immer weiter und weiter hätte lesen können. Seine Art mit der Vorfahrin des verrückten König Dranes zu kommunizieren, war fantastisch zu sehen. Und auch wenn Illya sich selbst das Leben mit seiner Dickköpfigkeit und seinem Stolz manchmal ganz schön schwer gemacht hat (und mich schier zur Verzweiflung getrieben hat), war seine Gabe einer der Wege, sein im Grunde sehr gütiges und großes Herz kennenzulernen. Er ist zudem ein sehr schüchterner und in vielen Dingen sehr unsicherer junger Mann, der mein Herz vollständig erobern konnte.
Ashe war da ein etwas anderer Fall. Ihn musste ich erst besser kennenlernen, um zu erkennen, dass sich auch hinter dem Kronprinzen ein ganzer und liebenswerter Kerl versteckt. Ashe ist es gewöhnt, alle Wünsche erfüllt zu bekommen und so kann er sich überhaupt nicht vorstellen, dass ihn jemand nicht toll findet. Und mag Illya Ashe anfangs zwar attraktiv finden, nach seiner miesen Verführungsmasche will er ihn aber weder als Mensch noch als Liebhaber näher kennenlernen. Daran hat Ashe ganz schön zu knuspern. Doch trotz aller Fehler ist auch er ein Mensch, der das Herz am rechten Fleck hat und so erkennt er mit der Zeit, was er sich da Illya gegenüber eigentlich geleistet hat. Über die Zeit kann Ashe sich Illyas gesamtem Wesen nicht entziehen und irgendwann hat er sein Herz komplett an Illya verloren. Und davon lässt er sich auch mit Gewalt und guten Worten nicht abbringen. Ashe, dem sein Land und die Erwartungen, die dieses an ihn stellt, immer am wichtigsten waren, stellt sich schließlich gegen alle und alles - für Illya.
Ein Wort noch zu der Gewalt in Dynasty of Ghosts. Nach Bloodraven hatte ich mit einem ähnlichen Ausmaß an magenumdrehenden Szenen gerechnet. Deshalb fand ich Dynasty of Ghosts geradezu harmlos. Mir ist aber durchaus bewusst, dass das nicht jeder so sehen dürfte. Insbesondere, wenn man keines von PL Nunns Werken kennt. Es gibt also einige üble Stellen, die sich den Themen Folter und Vergewaltigung widmen. Fühlt euch also hiermit gewarnt, dass auch Dynasty of Ghosts eher für Leser geeignet ist, die mit harten Themen umgehen können. Wenn ich das Gewaltlevel auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten sollte, würde ich Bloodraven ohne zu zögern eine 10 geben, Dynasty of Ghosts dagegen nur eine 7. Ich hoffe, diese Angaben helfen bei der Einschätzung weiter.
Für mich war der einzige Kritikpunkt aber ein anderer: nämlich, dass die ca. 700 Seiten lange Geschichte am Ende etwas gehetzt wirkte. Wegen mir hätte die Geschichte ruhig noch länger sein können und auch mehr Handlungsfäden hätten aufgelöst werden können. Vielleicht plant PL Nunn aber auch, noch einmal in die Welt von Dynasty of Ghosts zurückzukehren. Dafür sind ganz sicher noch genug Ansatzpunkte vorhanden. Wegen mir gerne. Alles in allem ist die Autorin aber eine Meisterin im Kreieren von Fantasywelten mit faszinierenden homo- oder bisexuellen Charakteren. Ihre weiteren Werke stehen ganz oben auf meiner Wunsch- und Leseliste.
Anmerkung: Amazon vertreibt die Werke von PL Nunn nicht (erstaunlicherweise ist das bei dubiosem sexuellem Inhalt oft der Fall, bei alleiniger Darstellung von Gewalt dagegen gar nicht).
Wer dennoch zugreifen möchte, kann Dynasty of Ghosts auf Smashwords kaufen oder sich einmal auf der Homepage der Autorin umgucken. Sie hat nämlich nicht nur eine Menge frei zugänglicher fanfiction geschrieben, sondern auch großartige Kunst zu ihren Werken geschaffen.
27.Sep 2014 |
~ND
Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris |
Als die 17-jährige Isla vor 3 Jahren nach Paris kam, um dort eine amerikanische Elite High School zu besuchen, hat sie sich auf den ersten Blick und Hals über Kopf in Josh verguckt. Doch sie war zu schüchtern jemals wirklich mit ihm zu sprechen, bis es plötzlich zu spät war er ist mit seiner Freundin Rashmi zusammen gekommen. Doch nun, nach zwei Jahren warten und träumen und schmachten, ist Josh endlich wieder Single.
Und tatsächlich gelingt es Isla auch Josh näher kennenzulernen und die beiden sind bald unzertrennlich. Doch was kommt nach dem ersten Kuss? Was, wenn das Leben ihnen Steine in den Weg legt und sich all die sorgsam zurecht gelegten Pläne in Luft auflösen? Für Isla und Josh wird das nur allzu bald eiskalte Realität und sie müssen sich fragen: Sind sie wirklich bereit für ihr Happily Ever After?
Isla und Josh, die beiden Hauptcharaktere aus Stephanie Perkins Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris, haben wir ja schon im ersten Teil der gleichnamigen Reihe Anna and the French Kiss / Herzklopfen auf Französisch kennengelernt. Damals hatte ich nicht erwartet, dass das letzte Buch ausgerechnet von diesen beiden handeln würde. Ich kann euch aber gar nicht sagen, wie froh ich bin, dass die Autorin sie für ihr Finale gewählt hat.
Und das obwohl Isla und Josh nicht unterschiedlicher sein könnten: Isla ist das brave Mädchen. Die ruhige, zurückhaltende, mittlere Schwester, die immer auf Nummer sicher geht und niemandem auffällt. Sie gehört zu den besten Schülerinnen ihrer Schule, obwohl sie eigentlich keine Ahnung hat, was sie mal werden möchte. Außer Kurt, ihrem etwas verschrobenen besten Freund aus dem Sandkasten, hat sie kaum Freunde. Josh dagegen ist ein Künstler. Er weiß ganz genau, dass darin seine Zukunft liegt. Er möchte an eine Kunstschule in Vermont und arbeitet hart dafür - zumindest an seinem Portfolio. Denn die Schule selbst ist ihm ziemlich egal und er bringt sich regelmäßig in Schwierigkeiten. Er hat die besten Freunde die er sich nur wünschen kann - leider haben die aber alle schon im letzten Jahr ihren Abschluss gemacht. Deswegen ist Josh ziemlich einsam; zumindest bis er sich mit Isla anfreundet.
Trotz aller Unterschiede geben die beiden aber ein unglaublich süßes Paar ab. Wie bei Stephanie Perkins Büchern üblich haben sie und ihre Geschichte ihren ganz eigenen Charme - skurill, tollpatschig, urkomisch und oftmals mit ziemlich peinlichen Situationen verbunden. Genau das macht Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris aber so unheimlich sympathisch. Die Charaktere wirken nicht zweidimensional oder zu perfekt. Im Gegenteil, sie haben mit einigen ganz besonderen, aber auch jeder Menge alltäglichen Problemen zu kämpfen, und viele davon führen sie selbst herbei. Nachvollziehen konnte ich ihre Beweggründe aber dennoch immer.
Ein weiterer heimlicher Hauptdarsteller ist übrigens auch das Setting. Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris spielt haupstächlich in Paris, doch auch Barcelona und New York spielen eine Rolle. Für Reise-Fans ist das besonders gut gelungen. Die Orte, die wir mit Îsla und Josh besuchen, haben zumindest bei mir echtes Fernweh ausgelöst.
Trotzdem war Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris ein toller Abschluss für Stephanie Perkins Reihe. Isla und Josh sind genauso sympathisch wie Anna und St Clair aus Anna and the French Kiss / Herzklopfen auf Französisch oder Lola und Cricket aus Lola and the Boy Next Door / Schmetterlinge im Gepäck (Amazon-Partnerlink). Apropos, natürlich gibt es auch ein - wunderschönes - Wiedersehen mit diesen vier. Nicht zuletzt deswegen ist Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris (fast) alles, was ich mir vom letzten Band erhofft hatte.
In Deutschland erscheint Isla and the Happily Ever After / Rendezvous in Paris am 9. Februar 2015.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
25.Sep 2014 |
Die Glücksbäckerin von Long Islandvon Sylvia Lott
Tags:
Romantik
|

Deutschland 1932: Marie ist 19 Jahre jung und arbeitet als Hilfslehrerin an der Dorfschule. Sie ist auf dem Weg um die Kühe auf der Weide zu melken. So früh am Morgen ist es friedlich und nur die Vögel schauen ihr dabei zu, wie sie auf ihrem Rad zur Weide fährt.
Eigentlich mag sie das frühe Aufstehen überhaupt nicht, aber an diesem Tag ist alles ganz anders. In Gedanken ist sie bereits in der Schule und bei dem feschen neuen Junglehrer. Rudolf - was für ein Name. Schnell ist klar, dass Marie und Rudolf für einander bestimmt sind. Sie haben die gleichen Interessen und sind beide sehr angetan voneinander.
Aber Marie plagt die Sorge um ihre Familie. Ihr jüngster Bruder Johann wird bald nach Amerika gehen, wie bereits alle anderen Geschwister und sie soll den Hof der Eltern einmal übernehmen. Dafür braucht sie einen anständigen Mann der zupacken kann. Aber kann ein Lehrer sich um den Torf kümmern?
Maries Vater wird da sicherlich seine Bedenken haben. Aber wenn er Rudolf erst einmal kennenlernt ...
Long Island 2003: Marie hat in wenigen Wochen Geburtstag. Sie wird 90 Jahre alt. Wer hätte das gedacht? In ihrem kleinen Haus mit Zugang zum Meer fühlt sie sich noch immer sehr lebendig, aber in den letzten Tagen und Wochen denkt sie viel häufiger an die Vergangenheit. An ihr Leben in Deutschland, an ihre Eltern und auch an ihren Mann, der bereits seit einigen Jahren tot ist.
Besonders an ihren jüngeren Bruder Johann denkt sie oft. Ob sie ihn noch einmal sehen wird, bevor auch sie ihr Leben gelebt hat?
War er ihr böse? Nach all den Jahren? Sie hatten keinen Kontakt mehr und sie fragt sich, was wohl aus ihm geworden ist.
Bevor sie es sich noch anders überlegen kann schreibt sie ihm einen Brief und bittet ihn zu ihrer Geburtstagsfreier nach Amerika zu kommen. Sie wünscht sich von Herzen, dass er ihre Einladung annehmen wird.
Deutschland 2003: Rona ist am Ende. Ihren Job als Fotochefin bei einem erfolgreichen Frauenmagazin hat sie vor kurzem verloren und als wenn das noch nicht reichen würde, hat sie auch genau am selben Tag ihren Freund im Bett mit einer anderen Frau erwischt.
Wie konnte das nur passieren? Liebte er sie etwa nicht mehr?
Vielleicht hat Rona etwas übertrieben, als sie die Bettgespielin an ihren Haaren aus ihrem Bett gezerrt und nackt aus der Wohnung geworfen hat. Nein, eigentlich nicht.
Sie wusste weder ein noch aus und da kam ihr der Wunsch ihres Großvaters gerade recht. Er wollte gern seine Schwester in Amerika besuchen und bräuchte eine Begleitung. Ein Tapetenwechsel wäre jetzt genau das richtige für Rona und so sagt sie zu.
Als sie wenige Tage und einen langen Flug später endlich in New York landen ist ihr Großvater aufgeregt wie ein kleiner Junge. Endlich würde er Amerika sehen und obendrein auch seine Schwester in die Arme schließen können.
Als sich Johann und Marie dann endlich gegenüberstehen ist Rona total gerührt. Die zwei Alten sind völlig überwältigt von ihren Gefühlen und Rona kann endlich abschalten.
In den nächsten Tagen verbringt Rona viel Zeit mit ihrer Großtante, denn Maries Leben schien nicht so gelaufen zu sein, wie sie es sich ursprünglich vorgestellt hat. Und so beginnt Marie ihrer jungen Verwandten ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Wie sie nach Amerika gekommen ist und warum sie und Johann sich so lange nicht gesehen haben.
Rona ist völlig fasziniert und versinkt immer weiter in das Leben vor dem zweiten Weltkrieg. Denn sie weiß, irgendwo dort liegen auch ihre Wurzeln.
Die Glücksbäckerin von Long Island von Sylvia Lott ist ein Buch das eigentlich nie aufhören sollte. Das Buch beginnt mit einem Abschnitt von Marie kurz vor ihrem 90. Geburtstag. Danach wird abwechselnd berichtet aus der Gegenwart und Maries Vergangenheit.
Der Leser erlebt Maries Leben auf dem elterlichen Hof, den ersten zarten Bänden der Liebe zum Lehrer Rudolf und dem großen Bruch als sie nach Amerika muss. Schon immer wird in der Religion stark unterteilt und Marie ist katholisch erzogen worden. Dass ihre große Liebe evangelisch ist, passt ihrem Vater überhaupt nicht. Aber während man heute diese Hürde mit Leichtigkeit nimmt, war das zur damaligen Zeit beinahe unmöglich.
So richtig beginnt das Buch also damit, dass Marie Deutschland verlassen muss und zu ihren Brüdern nach New York geschickt wird. Das Mädchen vom Land wird also in die große weite Welt geschickt und muss sich nicht nur mit der Sprache zurecht finden.
Langsam aber stetig findet Marie ihren Weg in Amerika, aber ein festes Band hält sie in Deutschland - ihr Rudolf.
Marie kommt nicht alleine nach New York. Von ihrer Tante hat sie das Rezept für einen wundervollen Käsekuchen erhalten, der nach einer Rezeptur hergestellt wird, die immer nur an weibliche Familienmitglieder weitergereicht wird und niemals in Gegenwart von anderen angerührt wird. Denn dem Käsekuchen wohnt eine seltene Gabe inne - er bringt Freude und Glück.
Um ein wenig Heimat zu haben will Marie diesen Käsekuchen in Amerika backen, scheitert aber an der hiesigen Technik. Nach und nach kommt sie auf das richtige Rezept und schon bald ist sie für ihren besonderen Kuchen bekannt.
Während Marie in Amerika ein gutes Leben, wenn auch kein einfaches, führt, bricht in Deutschland der zweite Weltkrieg aus.
Ich kann mir das heute kaum vorstellen, wie es wohl damals war und bin darüber eigentlich auch sehr froh. Die vielen Kriege in der Welt stimmen mich jedes Mal traurig und so bangt man bei dem Buch auch immer mit den Hauptprotagonisten mit.
Sylvia Lott hat eine wunderbare Erzählwiese, die je nach Abschnitt auf die Zeit angepasst ist. Das macht es dem Leser besonders einfach sich in den verschiedenen Zeiten zurecht zu finden.
Ich habe an dem Buch wenig zu bemängeln und eigentlich bezieht sich das dann auch wieder nur auf die Passagen mit Rona. Denn auch hier geht die Geschichte weiter und man erfährt mehr aus ihrem Leben.
Es handelt sich also um ein Mehrgenerationenbuch. Die Entwicklung von Rona ist durchaus positiv, aber die Geschwindigkeit war mir teilweise etwas zu rasant. Am meisten sagten mir die Passagen um Marie zu, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft. Man muss schon ganz schön knobeln bei einigen Dingen, denn die Autorin war nicht immer freigiebig mit ihren Informationen ^^
Welche Dinge sie verrät und welche nicht, werde ich euch jetzt natürlich nicht verraten, dann nehme ich euch ja den ganzen Spaß ;o)
Das Buch schafft es in diesem Jahr zu einem der Topbücher auf meiner Liste und ich werde es mit Sicherheit bald auch verschenken.
Das Rezept für den tollen Kuchen findet ihr übrigens auf der Verlagsseite von Blanvalet zum Herunterladen. Dann könnt ihr euer 'Glück' gleich selbst versuchen ^^ Ich werde das Rezept bald ausprobieren und dann feststellen, ob 'Marie's Cheese Cake New York Syle' eine besondere Gabe besitzt.
Auf alle Fälle danke ich sehr der Autorin für die wunderschöne Leserunde, dann natürlich auch den Menschen von www.leserunden.de und dem wundervollen Blanvalet-Verlag für das Rezensionsexemplar.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt