Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

706 - 710 von 1584 Rezensionen auf der Seite.

08.

Jul 2014

~ND

How We Deal With Gravity

Für Avery Abbot gibt es nichts Wichtigeres im Leben, als ihren Sohn Max. Max ist ein ganz außergewöhnliches Kind, doch er macht es Avery nicht immer leicht. Denn Max hat Autismus. Sein Vater hat sich aus dem Staub gemacht, kurz nachdem die Diagnose kam, was Avery nur umso entschlossener macht, so gut es geht für Max da zu sein. Ihr eigenes Leben stellt sie dafür gerne mal hinten an. Mit der Hilfe ihres Vaters Ray und ihrer besten Freundin Claire kann Avery sogar noch die Uni besuchen, um ihren Abschluss nachzuholen.
Doch Avery ist einsam. Ein Mann hat in ihrem und Max Leben aber einfach keinen Platz. Max braucht in erster Linie Stabilität und besondere Fürsorge und welcher Partner würde sich schon so eine Beziehung einlassen?
Dann taucht plötzlich niemand anderes als Mason Street wieder in der Stadt auf. In ihrer Jugend hat Avery schrecklich für ihn geschwärmt - doch das ist lange vorbei. Sie kann gar nicht abwarten, bis sie den arroganten Musiker wieder loswird.

Mason hat es versaut. Er hatte mit seiner Band die Chance auf den großen Durchbruch und hat alles verloren. Jetzt muss er erst einmal wieder auf die Füße kommen. Und das geht nirgendwo besser, als bei Ray Abbot. Ray ist der Vater, den er nie hatte, der ihn zur Musik gebracht hat, und bei dem Mason mehr Zeit verbracht hat, als in seinem eigenen Zuhause. An Rays unscheinbaren Tochter Avery hatte er allerdings nie großes Interesse.
Doch das ändert sich schlagartig, als Mason Avery nach fünf Jahren zum ersten Mal wieder sieht...

So wirklich konnte mich Avery und Masons Geschichte in How We Deal With Gravity von Ginger Scott aber leider nicht überzeugen. Und das, obwohl ich gar nicht mal wirklich große Kritikpunkte an diesem Buch habe. Im Gegenteil, How We Deal With Gravity hat sogar einige sehr schöne Ansätze.
Zum Beispiel ist Ginger Scott die Darstellung von Autismus sehr gut gelungen. Es wird nicht überdramatisiert oder beschönigt. Max ist ein besonderes Kind, das spezielle Fürsorge braucht, aber auch viel zurückgibt. Dadurch entstehen ein paar wirklich schlimme Szenen, aber auch sehr schöne Momente mit ihm und zumindest in diese Richtung, macht die Autorin ihre Geschichte nicht durch zu viel Kitsch kaputt.
Auch Avery und Mason sind eigentlich ganz sympathisch. Avery steht mit beiden Beinen fest im Leben und hat ihre Prioritäten immer im Kopf. Vielleicht ist sie dabei wirklich etwas unflexibel, aber man kann es ihr nicht verübeln. Schließlich muss sie zuerst an ihren Sohn denken. Mason ist in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil. Er musste noch nie Verantwortung übernehmen und hat sich immer nur um sich selbst gekümmert. Er ist kein schlechter Kerl, aber definitiv noch nicht ganz erwachsen. Die Entwicklung, die man bei ihm in How We Deal With Gravity verfolgen kann, macht daher durchaus Sinn und Mason zu einem guten Hauptcharakter. Auch die Nebenfiguren sind im Großen und Ganzen ganz gut gelungen. Vor allem Averys Vater Ray hat mir sehr gefallen. Er und Max sind sehr wichtig für die Geschichte und wurden stimmig eingebaut.

Wie gesagt gibt es aber auch Dinge, die mir an How We Deal With Gravity nicht gefallen haben. Das sind keine sonderlichen großen Punkte, sondern eher viele kleine Details, die mir im Gesamtbild dann doch ziemlich negativ aufgefallen sind.
Zum Beispiel nutzt Ginger Scott sehr oft Kursivschrift und Ausrufezeichen. Beides sind Stilmittel, die ruhig mal verwendet werden können - aber sparsam. Die Autorin geht leider viel zu inflationär damit um, was mir schnell auf die Nerven gegangen ist.
Doch auch inhaltlich gibt es ein paar Baustellen. Da wäre etwa, dass die sonst ach so verantwortungsbewusste Avery ungeschützten Geschlechtsverkehr hat, weil sie ja die Pille nimmt. Dass Mason aber ein Frauenheld ist, der auf seiner Tournee mit jeder Menge Frauen Kontakt hatte, stört sie dabei nicht. Ebenfalls oft negativ aufgefallen ist mir Claire. Sie hat das Herz zwar am rechten Fleck und immer nur Averys Bestes im Sinn, allerdings ist sie auch der Inbegriff der sich in alles einmischenden besten Freundin. Ich an Avery Stelle wäre mehrmals stinksauer auf sie gewesen bei den Dingen, die sie ausgeplaudert hat.
Ein weiterer Punkt ist das übertriebene und kitschige Ende. Ein Happy End ist ja schön und gut, aber Ginger Scott setzt immer nur noch eins drauf. Dass es nicht völlig im Kitsch versunken ist, liegt eigentlich nur an einer bestimmten Entwicklung, die die Glückseligkeit ein bisschen gedämpft hat. Zu dick aufgetragen war das Happy End für meinen Geschmack aber dennoch.

Es gibt also doch eine Menge Details, die nicht so gut gelungen sind an How We Deal With Gravity von Ginger Scott. Katastrophal ist es aber auch nicht. Wer eine schnelle New Adult Lektüre will, die ein etwas ernsteres Thema zum Hintergrund hat, dem könnte How We Deal With Gravity durchaus gefallen.

How We Deal With Gravity ist ab heute erhältlich. Wenn euch das Buch interessiert, holt es euch so schnell wie möglich, denn der gesamte Gewinn der ersten Woche geht an das Southwest Autism Research and Resource Center.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

06.

Jul 2014

~nia

Necropolis

Necropolis ist der vierte Band der Serie um Whyborne & Griffin. Geringe Spoiler für die ersten Bände sind in der Rezension enthalten.

Whyborne und Griffin haben sich gut in ihrem gemeinsamen Leben eingerichtet. Selbst Whybornes Familie hat sich mit Griffin abgefunden - er wurde sogar zur letzten, leicht desaströs verlaufenden Weihnachtsfeier eingeladen. Dennoch hat Whyborne oft das Gefühl nicht genug für Griffin zu sein - schließlich hat der für ihn endgültig mit seiner Familie gebrochen. Aktuell fehlt ihnen auch noch ihre beste Freundin Christine, die sich auf Ausgrabungstour in Ägypten befindet. Dann hat Whyborne an einem späten Abend eine gefährliche Begegnung im Nathaniel R. Ladysmith Museum - eine Mischung aus Mensch und Schakal trachtet ihm nach dem Leben und er kann dem Wesen nur mit Mühe und Hilfe entkommen. Parallel erreicht Whyborne ein Hilferuf von Christine aus Ägypten. Sie bittet ihn, umgehend zu ihr zu kommen. Nicht ganz begeistert verlässt der Gewohnheitsmensch Whyborne sein innig geliebtes Widdershins, um sich zusammen mit seinem Liebsten Griffin auf den langen Weg zu seiner Freundin und den Widrigkeiten Nordafrikas zu machen.

Necropolis war die spannende und lang erwartete Fortsetzung von Stormhaven. In Ägypten erleben unsere beiden Helden und ihre Freundin Christine eine Menge Abenteuer. Besonders interessant waren die Hintergrundinformationen, die man nach und nach über Christines Leben erfährt. Auf ihr lag in diesem Band ganz klar ein Fokus und - da sie eine der besten Nebencharakterinnen überhaupt ist - fand ich das sehr schön. Natürlich waren deshalb die Szenen zwischen Whyborne und Griffin nicht so häufig wie gewohnt. Doch in ihrer Intensität waren diese so lesenswert wie immer. Ich kann die Kritik an zu wenig Griffin, die in der einen oder anderen Rezension zu lesen war, deshalb nicht ganz nachvollziehen. Griffin war wirklich immer an Whybornes Seite, konnte seinen Teil tun und hat mehr als einmal entscheidend ins Geschehen eingegriffen.
Mir hat an dieser Stelle auch sehr gefallen, dass man den immensen Fortschritt in ihrer Beziehung sehen kann. Beide sind ganz sicher nicht immer einer Meinung oder einverstanden mit den Taten des anderen, aber sie sind inzwischen viel öfter in der Lage ihrer Meinungsverschiedenheiten im Gespräch zu bereinigen. Und dass, obwohl sie sich so gut kennen, dass der jeweils andere mit Leichtigkeit in der Lage ist, den Finger in die Wunde zu legen. So ist es kein Wunder, dass Whyborne und seine Magie dieses Mal im Fokus der Konflikte stehen. Hier müsst ihr selber lesen, wie Necropolis ausgeht. Zwar kam das Ende hier ziemlich abrupt, in Hinsicht auf die Magiefrage war ich aber ziemlich zufrieden.

Etwas aus dem Konzept gebracht hat mich Jordan L. Hawk allerdings, indem sie mich in Necropolis gefühlt um einen Teil des Showdowns betrogen hat. Vielleicht empfinden es andere nicht so, aber mir hat da doch was gefehlt. Hinzu kam, dass mich die Auflösung zu einem Teil an die von Widdershins erinnert hat. Doch vermutlich war das einfach mein persönliches Empfinden. Dadurch, dass ich Whyborne und Griffin als Charaktere so gerne habe, neige ich dazu, ziemlich streng mit ihnen zu sein. Insgesamt hatte ich nämlich wirklich Spaß an Necropolis. Alleine Whybornes Gejammer über die Unannehmlichkeiten in Ägypten waren zu herrlich zu lesen. Auch die Liebesszenen zwischen den beiden konnten mein Herz wieder höher schlagen lassen. Ich wiederhole mich, aber diese beiden Charaktere von Jordan L. Hawk konnten sich wirklich einen festen Platz in meinem Herzen erobern.

Schlimm ist nur, dass die Leser sich jetzt bis November 2014 gedulden müssen, bis der letzte Band der Reihe, Bloodline erscheint. Ich habe vor, mir meine Zeit bis dahin mit Jordan L. Hawks anderer Serie zu vertreiben. Die 6-bändige SPECTR-Serie ist nämlich ab Juli komplett. Ich bin gespannt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

05.

Jul 2014

~nef

The Amulet Of Samarkand / Das Amulett von Samarkand

Cover Bartimäus - Das Amulett von Samarkand deutsch

Nathanael wird mit nur 6 Jahren in das Haus seines Meisters geholt. Im London der gegenwärtigen Zeit werden Zauberer nicht geboren, sie werden dazu ausgebildet. Nathanael ist so ein neuer Lehrling. Seine Eltern haben ihn abgegeben, damit er die Chance erhält einmal ein großer Zauberer zu werden - und weil es ihnen Geld bringt.
Sein neuer Vormund macht keinen sehr netten Eindruck und so fühlt sich Nathanael alles andere als Wohl in seiner Haut. Der einzige Lichtblick in seinem neuen Leben ist Mrs. Underwood, die Frau seines Meisters. Sie ist liebenswert und kümmert sich aufopfernd um den verstörten Jungen.
Viel Zeit zum Trübsal blasen bleibt ihm sowieso nicht, denn sein Lehrplan ist straff und bestimmt schon bald sein gesamtes Leben.

Ziemlich schnell merkt Nathanael, dass Mr. Underwood ein wenig mächtiger Zauberer ist. Er lehrt ihn nur einfache Dinge und behandelt ihn, als wäre er zu dumm, selbst diese zu erlernen. Im Stillen lernt Nathanael auf eigene Faust. Er liest die Bücher seines Lehrers und übt sich an kleineren Zaubern.
Als er mit 10 Jahren dann in die Gesellschaft eingeführt wird, merkt er, dass Zauberer keine mächtigen und beeindruckenden Wesen sind. Die meisten sehen nicht einmal wie Zauberer aus - eher wie Bankangestellte. Sein Meister ist kein angesehener Zauberer in der Gesellschaft, obwohl er als Minister im Parlament tätig ist, behandeln ihn die anderen von oben herab.
An diesem Abend trifft Nathanael das erste Mal auf Simon Lovelace. Ein arroganter Zauberer, der allem Anschein nach ziemlich mächtig ist und dieses auch jeden wissen lässt. Nathanael wird von ihm gedemütigt und schwört Rache.
Sein erster Versuch schlägt fehl und zieht den Zorn seines Meisters und Lovelace nach sich. Nun ist es Nathanaels Lebensaufgabe Rache zu üben. Er will Lovelace dort packen wo es ihm gehörig wehtut - an seinem Stolz.

Über 6 Monate feilt er an seinem Plan und glaubt schließlich soweit zu sein. Er beschwört einen Dschinn, aber nicht nur irgendeinen. Nein, er beschwört in der Dachkammer des Hauses den mächtigen Bartimäus und ist dabei nervös bis in die Haarspitzen. Das merkt auch Bartimäus. Es macht keinen Spaß Dschinn zu sein. Sobald ein Zauberer deinen Namen kennt, kann er dich mit den richtigen Formeln beschwören und dir eine Aufgabe geben.
Bartimäus hätte jedoch nie gedacht, dass so ein junger Kerl es schafft ihn zu beschwören. Er glaubt leichtes Spiel mit ihm zu haben um ihm mit einer List aus der Reserve zu locken. Leider ist Nathanael nicht so einfach zu überlisten und so muss er für ihn in das Haus von Simon Lovelance eindringen und ein Amulett stehlen. Das ist eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt, denn das Haus des Zauberers ist besser geschützt als Fort Knox.
Mit Übung und einer gehörigen Portion Glück schafft der Dschinn das unmögliche und er schafft es das Artefakt an sich zu bringen. Nun gilt es nur noch aus dem Haus auch wieder heraus zu kommen. Das erweist sich tatsächlich als schwieriger.
Bartimäus jedoch ist nicht so alt geworden ohne dabei einige Raffinessen zu erlernen. Zurück bei seinem Herren hofft er nun wieder in Ruhe sein Dasein fristen zu dürfen, doch Nathanael hat mehr mit ihm vor.

Die wichtigste Regel für einen Zauberer - verrate niemandem (!) deinen Namen. Jeder Zauberer hat zwei Namen, einen Geburtsnamen und einen Zauberernamen. Dieser wird ihm von seinem Meister gegeben und fortan auch so angesprochen. Sollte jemals jemand den wahren Namen eines Zauberers erfahren, sitzt dieser gewaltig in der Patsche. Dann ist er angreifbar und kann sich eigentlich gleich aus dem Geschäft zurückziehen.
Nathanael hat diesen Fehler schon viele Jahre zuvor gemacht und muss nun erleben, dass der von ihm gerufene Dschinn seinen Namen erfährt. Nun hat er keinen Vorteil mehr ihm gegenüber und muss aufpassen, was er dem Dschinn für weitere Aufgaben gibt. Aber Nathanael ist nicht blöd, es gibt eine Möglichkeit Bartimäus weiter an sich zu binden. Er ahnt nicht, dass er ihm noch mal von großem Nutzen sein wird, denn mit dem Diebstahl des Amulettes hat er sich mehr als nur einen Zauberer zum Feind gemacht. Nun ist nicht nur Lovelace hinter ihm her, auch das Parlament hält wenig vom Diebstahl magischer Artefakte.
Seine kleine persönliche Rache könnte am Ende nicht nur ihm das Leben kosten.

The Amulet Of Samarkand / Das Amulett von Samarkand ist der Auftakt zur The Bartimaeus Trilogy / Bartimäus-Reihe die eigentlich mal ein Dreiteiler werden sollte. Ich hatte mir die Bücher schon vor einiger Zeit gekauft und sollte nun im Rahmen der -Challenge den ersten Band lesen.
Da ich bisher kaum schlechtes über diese Reihe gehört hatte, habe ich mich darauf gefreut und begonnen. Leider konnte mich das Buch nicht so richtig begeistern. Es brauchte ganze 250 Seiten, bis es endlich einmal ein wenig an Spannung zunahm.

Das Buch beginnt damit, dass Bartimäus von Nathanael beschworen wird und seinen Auftrag erhält. Danach wird im Wechsel berichtet, was bei Nathanael passiert und wie es dem Dschinn ergeht.
Die Abschnitte über Nathanael haben mich am Anfang doch etwas verwirrt. Es beginnt quasi in der Gegenwart und geht dann immer weiter zurück. Aber nicht mit einem Schwung an den Anfang, nein, immer mal ein anderer Abschnitt im Leben des jungen Zauberlehrlings.

Das Ganze Buch über wird mir Nathanael auch nicht wirklich sympathisch. Er hat was von einem kleinen eingebildeten Gör. Natürlich ist es nachvollziehbar, dass er von seinem Meister enttäuscht ist und auch seine Beweggründe nicht nachvollziehen kann. Aber schon von Anfang an wird mir als Leser übermittelt, dass er sich für etwas Größeres, etwas Besseres hält. Das ging mir ein wenig auf die Nerven.

Was mich ebenfalls ein wenig genervt hat, sind die vielen Fußnoten. Ja, ich bin ein Terry Pratchett-Leser und habe schon eine gewisse Beziehung zu Fußnoten, aber das war hier einfach zu viel. Zumal die Fußnoten teilweise einfach überflüssig waren und für mich nur den Lesefluss störten. Im hinteren Teil des Buches nehmen die Fußnoten ab und ich kann nur hoffen, dass es in den nächsten Bänden ähnlich ist.
Die später aufkommende Spannung hat mich zumindest in so weit angesprochen, dass ich wohl auch die anderen Bände lesen werde. Vielleicht reißt es mich ja dann doch noch mit.

Der Schreibstil des Autors ist angenehm zu lesen. Es liest sich locker weg - wenn man die Fußnoten ignoriert - und kommt auch nicht ins Stolpern, wenn es um die Namen geht. Ich lasse mich also überraschen, wie es im nächsten Band weiter geht.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

03.

Jul 2014

~ND

Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer

Diese Rezension behandelt sowohl Nachtjagd (Amazon-Partnerlink) als auch Blutopfer (Amazon-Partnerlink), da sie im Original nur einen Band bilden, der für den deutschen Markt allerdings aufgeteilt wurde.

Beth ist unzufrieden mit ihrem Leben. Ihr Job bei einer kleinen Zeitung ist eine Sackgasse, ihr Liebesleben nichtexistent, sie hat kaum Freunde und ihre Eltern sind gestorben, bevor sie sie je kennenlernen konnte. Das glaubt sie zumindest.
Denn was Beth nicht weiß, ist dass sie nicht ganz menschlich ist. Denn ihr Vater war ein Vampir. Und zwar ein sehr mächtiger. Auch wenn er sich ihr nie zeigen konnte, hatte er doch ihr ganzes Leben lang ein Auge auf sie. Zumindest bis er auf feigste Art und Weise getötet wurde. Denn ungeahnt von den Menschen herrscht seit Jahrtausenden ein Krieg zwischen Vampiren und den untoten Kriegern der Lessener Society. Beths Vater Darius ist dem jüngsten Anschlag der Lesser zum Opfer gefallen.
Jetzt ist es an Wrath den letzten Wunsch seines gefallenen Freundes zu erfüllen. Denn Darius wusste, dass Beth der Fluch seines Blutes nicht erspart bleiben wird - sie wird sich in einem Vampir verwandeln. Und um das zu überleben, braucht sie Hilfe. Doch Wrath ist nicht gerade für sein Feingefühl bekannt. Er ist der der letzte Vampir mit reinem Blut und Anführer der Black Dagger Brotherhood, die tödlichsten Krieger, die die Vampire zu bieten haben. Das Letzte, was er will, ist sich um eine Fremde zu kümmern. Auch wenn diese Fremde ungeahnte Gefühle in ihm hervorruft...

Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer ist der erste Teil der berüchtigten Black Dagger Brotherhood-Reihe von J. R. Ward. Ich hatte bereits viele sehr gute Meinungen gehört und wollte mich selbst überzeugen, auch wenn ich Vampirbücher mittlerweile eigentlich eher satt habe. Zum Glück hat sich J. R. Ward aber mehr für ihre Figuren ausgedacht, als die üblichen Klischees.
Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer hat eine erstaunlich komplexe Geschichte. Das Einzige, was Wrath und seine Gattung mit den klassischen Vampiren gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass sie beide Blut brauchen und kein Tageslicht vertragen. Ansonsten sind diese Vampire etwas ganz eigenes. Sie brauchen nicht mal Menschenblut, sondern das anderer Vampire und niemand muss dafür sterben. Auch der Krieg zwischen ihnen und der Lessener Society stammt nicht einfach aus dem typischen Mensch-gegen-Monster Motiv. Die Lesser sind nämlich selbst nicht ganz menschlich. Zwar war mir der Grund für die Feindschaft ein klein wenig zu fadenscheinig (nur so viel, es geht um eine Art Gottheiten), aber es wurden schon Kriege wegen weniger geführt.

Was mich, und vermutlich die meisten Leser, an dieser Reihe allerdings am meisten interessiert und fasziniert, ist die Bruderschaft. Diese sechs Krieger sind schon wirklich eine Klasse für sich. Jeder von ihnen hat im Laufe der Jahrhunderte viel erlebt und sie alle tragen ein sehr schweres Kreuz. Sowohl Rhage, als auch Vishous, Tohrment, Zsadist, Phury und nicht zuletzt Wrath sind ganz sicher keine einfachen Männer. Sie alle sind ruchlos und haben ihre ganz eigene Moral. Deshalb habe ich im Vorfeld eigentlich keine große Romantik erwartet. Schließlich ist Wrath ja das Vorbild aller Alpha-Männchen und Sex kann man ja auch ohne Romantik zur Genüge in ein Buch einbauen. Da habe ich mich allerdings sehr getäuscht. Denn aus Wrath, dem Krieger den alle fürchten, wird ganz schnell ein zahmes Kätzchen, wenn es um Beth geht. Um ehrlich zu sein, hat mich das ein wenig gestört. Denn Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer hat dadurch schon ein paar sehr kitschige Szenen, die für mich nicht so recht in das Gesamtbild passen wollten. Zum Glück beschränkt sich Wraths Nachsicht im Großen und Ganzen aber auf Beth, so dass es dennoch einige sehr actiongeladene und intensive Szenen gibt. Auch die restlichen Brüder zeigen sich meistens nicht gerade von ihrer sanften Seiten. Das sorgt für Gleichgewicht und Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer driftet deshalb Gott sei Dank nie in echten Kitsch ab.

Das Einzige, was mir allerdings wirklich auf die Nerven gegangen ist, ist der Name des Gegenspielers: Mr X. Von all den albernen, klischeehaften Namen die es so gibt, ist das vermutlich der Schlimmste. Ich weiß, es ist eigentlich nur eine Kleinigkeit und hat meine Wertung auch nicht beeinflusst. Trotzdem hat mich jede einzelne Szene aus seiner Perspektive mit den Augen rollen lassen.

Wie ihr seht, hatte auch ich aber im Großen und Ganzen viel Spaß mit Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer von J. R. Ward. Es ist romantische Urban Fantasy mit einer frischen Sicht auf das altbekannte Thema Vampire, die mir insgesamt sehr gut gefallen hat.
Deshalb werde ich auch ganz sicher die anderen Bücher der Black Dagger Brotherhood Reihe lesen. Allein schon deshalb, weil Dark Lover / Nachtjagd & Blutopfer eine Million kleine lose Enden offen gelassen hat, die mich fast umbringen vor Neugier. Daher werde ich auch gleich mit dem nächsten Buch Lover Eternal / Ewige Liebe & Bruderkrieg weitermachen, das von Rhage handelt und hoffentlich einige der Details aufklärt.

Kleine Anmerkung: Wie zu Anfang erwähnt, wurden alle Bücher im Deutschen auf zwei Bände aufgespalten. Lasst euch also nicht von der etwas wirren Bezifferung oben verunsichern. :)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

9 Kommentare | Facebook | Twitter

01.

Jul 2014

~nia

Aftermath

Aftermath ist nur für Leser ab 18 Jahren geeignet!

Austin Huntley und Cameron (Cam) Nash könnten unterschiedlicher nicht sein. Austin ist ein Familienvater mit gutem Job, teurem Auto und zufrieden damit, zufrieden zu sein. Cam ist Automechaniker, hat ein hitziges Temperament, bedingt durch sein Asperger Syndrom ist er eher unsozial und außerdem ist Cam bisexuell. Beide werden, zusammen mit acht anderen Männern, gekidnappt. Der verrückte Entführer sperrt die Männer paarweise in einem feuchten Keller in Käfige und verpasst ihnen neue Namen. Austin und Cam landen zusammen in einem Käfig. Was es mit den Namen auf sich hat, erfahren die Männer auf grausame Art und Weise. Austin und Cam haben wenig gemeinsam, doch während ihrer 5-monatigen Tortur bauen sie eine enge Bindung auf.

Aftermath startet, nachdem Austin und Cam aus dem Keller entkommen sind. In Rückblenden und aus der Sicht beider Protagonisten erfährt der Leser nach und nach, was den beiden unter der Knute des psychopathischen Entführers passiert ist. Beide haben starke Schwierigkeiten, sich in ihr normales Leben zurückzufinden - sie leiden extrem unter posttraumatischem Stresssyndrom. Erschwerend kommt hinzu, dass sie sich mehr als nur zueinander hingezogen fühlen. Sich mit dieser Tatsache abzufinden, bereitet insbesondere Austin Probleme. Doch wenn nichts mehr normal ist, kann auch das Ungewöhnliche die dringend benötigte Normalität bieten:

"I know I'm not normal, but I'm not fucking stupid."
"Define normal," Austin countered quietly, meeting Cam in the doorway. "And for not being normal, you're the only person in the world who makes sense right now. What does that say about me?"

Übersetzt: "Ich weiß, ich bin nicht normal, aber ich bin auch nicht blöd, verdammt noch mal." "Definiere normal", entgegnete Austin leise, während er Cam im Eingang traf. "Und von wegen nicht normal sein, du bist die einzige Person auf der ganzen Welt, die für mich im Moment einen Sinn ergibt. Was sagt das über mich aus?"

Aftermath von Cara Dee ist eine sehr coole Geschichte. Obwohl man weiß, dass Cam und Austin aus dem Keller herauskommen, ist der Part um den Entführer super spannend, ziemlich grausam und gruselig. Zusammen mit Austin und Cam merkt man schnell, dass der Kidnapper wirklich absolut verrückt und mitleidslos ist und noch dazu an einem gehörigen Minderwertigkeitskomplex leidet. Das ist eine extrem gefährliche Mischung und nicht alle 10 Männer überleben ihr Martyrium. Fühlt euch also gewarnt, dass in Aftermath wirklich harte Passagen zu finden sind.
Doch die zunächst aus der Not geborene Bezeihung zwischen Cam und Austin bietet einen wunderbaren und zu Herzen gehenden Gegenpart. Das Bonding über die Zeit des Kidnappings war bei all den Gräueln drumherum total gut nachvollziehbar. Auch, wie die beiden nicht nur eine immer inniger werdende Beziehung aufbauen, sondern sich langsam eben auch Zuneigung und mehr entwickeln, war für den Leser absolut logisch. Hier hat Cara Dee wirklich großartige Arbeit geleistet und ich bin oft einfach nur dahingeschmolzen.

Eine Kleinigkeit hat mich aber doch gestört: Zum Ende hin war mir Aftermath etwas zu perfekt. Dass so gar kein Widerstand von Freuden, Familie und Kollegen aufkam (die lieblose Frau mal ausgenommen) fand ich etwas unrealistisch. Trotzdem hat mir der Schreibstil und der ganze Aufbau mit den Rückblenden in Form von Albträumen, Flashbacks und Therapiesitzungen unglaublich gut gefallen. Cara Dee kann extrem gut schreiben und ich habe mit Cam und Austin mitgefiebert ohne Ende. Dabei war es wirklich völlig egal, dass man als Leser von Anfang an wusste, dass sie die Entführung überleben. Denn es war mehr als einmal ein Wunder, dass es so kam. Ich freue mich jetzt schon wie ein Schneekönig auf den nächsten Band der Aftermath-Duologie, Outcome, der in diesem Jahr noch erscheinen soll. Darin spielt ein anderer der Überlebenden die Hauptrolle und sein Schicksal wird die Person, die er in dem Keller darstellen musste. Wow, auf die psychologichen Aspekte dieser Geschichte bin ich jetzt schon total gespannt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »